Nahwärme Ortsmitte Äpfingen
7. Projekt
Energieeffizienz und Energieeinsparung sind für das Gelingen der Energiewende ebenso wichtig, wie der Ausbau von Erneuerbarer Erzeugung. Und natürlich ist dies der beste Beitrag zum Klimaschutz. Sollten die Klimaschutzziele der Landes- und Bundesregierung erreicht werden, muss der Anteil der hocheffizienten Kraftwärmekopplung (KWK) im Wärmemarkt, sowohl in der Objektversorgung, wie in Verbindung mit Wärmenetzen am besten unter Nutzung von erneuerbaren Energien, stark wachsen.
Der angestrebte weitere KWK-Ausbau ist Teil des erforderlichen, langfristigen Strukturwandel zu höherer Effizienz der Wärmebereitstellung und zu mehr Flexibilität hinsichtlich der Einsetzbarkeit unterschiedlicher Energieträger. KWK kann zudem entscheidende Impulse für die Flexibilisierung des Gesamtsystems Strom und Wärme geben.
Für das Gelingen der Wärmewende kommt auch eine große Verantwortung den Kommunen zu. Nicht nur in kommunalen Liegenschaften mit der Vorbildfunktion, sondern vielmehr als Impulsgeber, Initiator und zur Schaffung von Rahmenbedingungen im Bereich dezentraler Erzeugung und Nahwärme.
Projektdaten:
- Heizzentrale bestehend aus Gas-BHKW und Gas-Brennwertgerät ist im Gebäude der "Neuen Ortsmitte Äpfingen" installiert.
- Leistung 114,5 kW thermisch, 15,2 kW elektrisch
- geplante Wärmeerzeugung ca. 320 MWh/Jahr und Stromerzeugung ca. 75.000 kWh/Jahr
- Das Wärmenetz hat eine Gesamtlänge von ca. 100 m.
- Mit Wärme versorgt werden 12 Wohnungen, 2 gewerbliche Bereiche, eine Arztpraxis, die Ortsverwaltung, der Kindergarten, die Mensa und zwei Einfamilienhäuser. Weitere Anschlüsse sind in Planung.
- Die BEG ist für den Betrieb der gesamten Wärmeversorgung zuständig.
- Investition 98.000 EUR (abzgl. Förderung), gefördert durch die BAFA
- Baumaßnahmen Herbst 2015 bis Sommer 2016
- Inbetriebnahme 24.08.2016